Mo, 26. April 2021 · 19:30 - 21:00 Uhr
Hospiz im Dialog - Kriegskinder und Kriegsenkel – Lange Schatten einer traumatisierten Zeit
Zielgruppe: Alle Interessierten
Ansprechpartnerin: Frau Ritz, Hospizverein Wiesbaden Auxilium e.V.
Veranstaltungsbeginn: jeweils 19:30 bis voraussichtlich 21:00 Uhr
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zu erreichen. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist kostenfrei und bedarf keiner Anmeldung.
Anmeldung: WICHTIG: Eine vorherige Anmeldung mit Name und Telefon/E-Mail ist unbedingt erforderlich. E-Mail: veranstaltungen@hospizverein-auxilium.de oder telefonisch & 0611-408080. Sie erhalten nach Anmeldungseingang eine Bestätigung. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Präsenzplätzen. Unabhängig davon gibt es die Möglichkeit an der Veranstaltung digital über ZOOM teilzunehmen (Vorab ZOOM auf PC, Handy, Tablet installieren!) auch hier ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich. Die notwendigen Zugangsdaten erhalten Sie vor der Veranstaltung per E-Mail.
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zu erreichen. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist kostenfrei.
Termine:
- 25.01.2021
- 22.02.2021
- 26.04.2021
- 31.05.2021
- 28.06.2021
- 30.08.2021
- 27.09.2021
- 25.10.2021
- 29.11.2021
25.01.2021 Verlust und Trauer – „Das Leben geht doch weiter…“ Ein viel gehörter Ausspruch nach dem Verlust eines geliebten Menschen. Doch ist das so?
Referentin: Bianca Ferse, Dipl.-Pädagogin und Trauerbegleiterin, Hospizverein Wiesbaden Auxilium e.V., Wiesbaden
22.02.2021 Engel für andere – Auf Rafaels Spuren
Wie wir füreinander da sein können auf leichten und schwierigen Wegstrecken des Lebens. Referentin: Elftraud von Kalckreuth, Buchautorin, ehem. ZDF Redakteurin u. Schauspielerin, langjähriges Engagement in der Hospizbewegung Mainz, Mainz
26.04.2021 Kriegskinder und Kriegsenkel – Lange Schatten einer traumatisierten Zeit
Interaktive Diskussion zu den Erlebnissen aus der Zeit des 2. WeltkriegsReferentin: Linda Herrmann-Wohlfart, ev. Klinikseelsorgerin, Koordinatorin, HVB Bergstraße, Bensheim
31.05.2021 „Fragen nach dem Sinn“
"Was Menschen in der letzten Lebensphase häufig bewegt und wie wir sie dabei begleiten können“ Referentin: Carmen Kloft, Psychologin, Logotherapeutin, ehrenamtl. Hospizbegleiterin bei Auxilium e.V., Wiesbaden
28.06.2021 Entlastung für pflegende Zugehörige – aber wie?
Möglichkeiten der Unterstützung und Entlastung Referentin: Ursula Langer, Amt für soziale Arbeit – Abtlg. Altenarbeit, Wiesbaden
30.08.2021 „Der böse Betreuer kommt?“ Arbeitsfelder eines Betreuungsvereins – insbesondere gesetzliche Betreuung und Unterstützung bei der ehrenamtlichen Betreuungsführung Referentin: Karin Bouffleur, Mitarbeiterin im Betreuungsverein im diakonischen Werk Wiesbaden, Sozialpädagogin, ehrenamtl. Hospizbegleiterin bei Auxilium e.V., Wiesbaden
27.09.2021 „Trauern kann dauern“ - Der lange Abschied bei Demenz
Hilfestellung und Ermutigung für Angehörige, die persönliche Trauer in der Begleitung von Menschen mit Demenz zuzulassen Referent: Pastor Stephan Hoffmann, Alt-Katholischer Seelsorger, Geistlicher Begleiter & systemischer Berater, Eltville
25.10.2021 „Sorgende Gemeinden“ – „Caring Community“
Wie wir in Zukunft dem Sterben begegnen wollen Referent: Michael Strauß, Koordinator Hospizverein Auxilium e.V., Wiesbaden
29.11.2021 Humor als Schlüssel im Kontakt mit dem Patienten
Die Clown Doktoren im Einsatz Referentin: Ruth Albertin, alias „Dr. Krümmel“, künstlerische Leitung der Clown Doktoren e.V., Wiesbaden